Gedenkkultur leben und pflegen

Der Verband für Gedenkkultur widmet sich einem traditionsreichen Bereich unserer Gesamtkultur, in dem die individuelle Trauer, Erholung und Naturerleben in reizvoller Umgebung eine einzigartige Verbindung eingehen.

Wir achten die schützenswerten Kulturtraditionen, stehen aber allen gesellschaftlichen Ansprüchen offen gegenüber.

Unser Arbeitsumfeld umfasst viele Facetten, so auch friedhofsbezogene Produktionsketten und ihre sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Begleiterscheinungen. In verschiedenen Netzwerken fördern wir soziale Projekte und den Naturschutz.

Der Verband für Gedenkkultur versteht sich als kulturelle und ökonomische Interessensvertretung aller am deutschen Friedhofswesen beteiligter Kräfte. Seit seiner Gründung führt der Verband rege Diskussionen um Handlungsfelder, denen er sich dann mit gebotener Gründlichkeit widmet:

  • Aufklärung über Urnenbeisetzungen außerhalb von Friedhöfen, Finanzierung der rechtlichen Vertretung bei den Urnenwaldprozessen 2014/15, um belastbare Ergebnisse zu ermöglichen
  • Bewerbung bei der deutschen UNESCO-Kommission um den nationalen Eintrag „Immaterielles Kulturerbe“ – 2015 am Rande der Nürnberger Messe Stone+tech erörtert und beschlossen
  • Aufklärung zur Freisetzung von klimaschädlichem CO2 bei Einäscherungen in Krematorien
  • Fragen zur Gefährdung von Beschäftigten in Krematorien bei radioaktiver Belastung nach Hinweisen aus der Nuklearmedizin.
    Mehr unter: Strahlungsgefahr bei Einäscherung von Krebspatienten
  • Fragen zur Gefährdung von Beschäftigten in Krematorien bei Pandemien im Rahmen der 2. Leichenschau
    Mehr unter: Empfehlungen zum Umgang mit SARS-CoV-2-infizierten Verstorbenen
  • Empfehlungen zur Erdbestattung und zur Unterhaltung pflegeintensiver Grabfelder
  • Einsatz für menschenwürdige Arbeitsbedingungen rund um den Globus und Förderung von sozialen Projekten

Maßgebliche Institute wie das Umweltbundesamt, die Deutsche Bundesstiftung Umwelt sowie zuletzt das Robert-Koch-Institut haben sich bereits den aufgeworfenen Fragen angenommen, erste Ergebnisse liegen vor. Auch die Initiative Immaterielles Kulturerbe war erfolgreich.

Wichtigster Schlüssel zur Umsetzung der Verbandsziele ist eine effektive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Der Verband für Gedenkkultur steht darüber hinaus seinen Mitgliedern vor allem im Bereich Marketing fördernd zur Seite.

Weitere Informationen

Icon Gedenkkultur

Vorstand Gedenkkultur e.V.

  • Oswald Kurz - Vorstandsvorsitzender
  • Michael Walter - stellv. Vorsitzender
  • Michael Dechert -Schatzmeister
  • Heinz Böse - stellv. Schatzmeister
  • Heinz Plein - Schriftführer
  • Arne Hansen - stellv. Schriftführer
  • Alexander Zieglmaier - Kommunikation und Marketing